Jan 16, 2024
Entdecken Sie das Original-Schweißgerät Millermatic 35
Josh Weltons Reise zu Miller Electric Anfang des Jahres beinhaltete einen unerwarteten, aber willkommenen Cameo-Auftritt: einen Prototyp des bahnbrechenden MIG-Schweißgeräts Millermatic 35. Anfang dieses Jahres, Miller Electric
Josh Weltons Reise zu Miller Electric Anfang des Jahres beinhaltete einen unerwarteten, aber willkommenen Cameo-Auftritt: einen Prototyp des bahnbrechenden MIG-Schweißgeräts Millermatic 35. Anfang des Jahres lud Miller Electric die Markenpartner Welton (links), Michael Brandt (zweiter von links) und David Ankin (rechts) nach Appleton, Wisconsin, ein, um auf seiner nationalen Vertriebskonferenz zu sprechen.
Die Geschichte der Werkzeuge fasziniert mich immer wieder. Sie entstehen immer aus der Notwendigkeit oder dem Wunsch heraus, eine Arbeit mit weniger Aufwand, weniger Zeit, sicherer und mit höherer Qualität als bisherige Werkzeuge und Methoden zu erledigen. Und weil das Streben nach der Herstellung des „perfekten Werkzeugs“ andauert, treiben wir oft die neuesten und besten Produkte voran, ohne darüber nachzudenken, woher sie kommen.
MIG-Schweißgeräte sind heutzutage überall zu finden. Nahezu jede Werkstatt verfügt über eine einfache, kleine Kurzlichtbogen- oder Flussmittelkernmaschine, die Aufgaben von der Reparatur von Wirbeln bis zum Bau eines ATV-Anhängers bewältigen kann. Darüber hinaus sind jetzt fortschrittlichere MIG-Schweißgeräte für kleine Betriebe zugänglich, die ihre Leistung durch Prozesse wie Sprühübertragung und Impuls steigern möchten. Man vergisst leicht, dass man nicht immer in den Baumarkt gehen konnte, um sich eine schweißfertige Maschine zu holen.
Anfang dieses Jahres lud Miller Electric die Markenpartner Michael Brandt, David Ankin und mich nach Appleton, Wisconsin, ein, um auf seiner nationalen Vertriebskonferenz zu sprechen. Es war eine lustige Reise und die Sitzung mit dem Verkaufspersonal war eine gute Zeit, aber jedes Mal, wenn ich das Miller-Hauptquartier besuche, ist die Werksbesichtigung für eine Fabrikratte wie mich wie Erdnussbutter auf einem Löffel.
Nachdem wir die Abteilung für kommerzielle Lösungen besucht hatten, in der die Millermatics gebaut werden, betraten wir die vordere Lobby, wo glänzende neuere Maschinen wie die Millermatic 255 und 252 und die Multimatic 220 ausgestellt sind. Aber ein bescheidener, patinierter Stapel zweier Kartons auf einem Karren erregte die Aufmerksamkeit aller.
Vor etwas mehr als einem halben Jahrhundert entwickelte ein kleines Team von Ingenieuren bei Miller Electric eine Maschine, die nicht nur die Art und Weise veränderte, wie Karosseriewerkstätten damals Blech reparierten, sondern auch unsere Einstellung zu MIG-Schweißgeräten für kleine Werkstätten von damals bis heute prägte. Damals waren alle MIG-Schweißgeräte eine Kombination aus separaten Teilen, wobei Drahtvorschub, Stromquelle und Gasfluss eigenständige Aspekte waren, die vom Benutzer angeschlossen und synchronisiert werden mussten. Das änderte sich Anfang der 70er Jahre.
„Im Jahr 1971 stellte Miller die erste Stromquelle mit integriertem Drahtvorschub vor, die Millermatic 35. Mit einer Nennleistung von 150 Ampere war die Millermatic 35 das ideale Gerät für Blechwerkstätten, Werkstätten, Karosserie- und Kotflügelreparaturen, Wartungsschweißungen usw. dekorative Metallarbeiten und Stahlskulpturen.“
Mittlerweile sind diese MM35 immer noch in Werkstätten und Geschäften in den gesamten USA anzutreffen, doch in den meisten Fällen gelten sie als veraltete Relikte, eine Anspielung auf einen bahnbrechenden Moment in der Geschichte der Schweißtechnik. Was war also das Besondere an dieser mit Spinnweben bedeckten Einrichtung in der Lobby?
Lloyd Gaurke war der technische Leiter für Miller bei der ursprünglichen Millermatic 35. Er lebt immer noch in Appleton und schweißt immer noch. Eine Woche vor unserer Werksbesichtigung rief er seine Miller-Kontakte an und fragte, ob sie seine persönliche Millermatic 35 zur Schau stellen möchten. Lloyd war immer noch betriebsbereit und hatte damit Funken geschlagen, bis Miller die Maschine freudig für seine Archive in Besitz nahm. Eine MM35 aus dem Jahr 1971 zu haben, die immer noch läuft und dem Kerl gehört, der sie entwickelt hat, ist schon krass genug. Dieses Ding sieht jedoch nicht wie ein Serien-MM35 aus.
Die Maschine besteht aus zwei Kisten: einem kleinen Werkzeugkasten-Behälter, der an einem größeren, belüfteten, rechteckigen Gehäuse befestigt ist. Abgenutzte rote Dymo-Etiketten mit eingeprägten weißen Zahlen und Buchstaben kleben an der Vorderseite des unteren Kastens und dienen dazu, einen Hebel in die richtige Richtung zu bewegen, je nachdem, wie dick der zu schweißende Stahl ist. Es gibt auch einen großen Schalter, von dem ich annehme, dass er ein-/ausschaltbar ist. Unten befinden sich rote und schwarze Plus-/Negativösen. Aus dem kleineren oberen Kasten ragt ein Knopf zum Einstellen der Drahtgeschwindigkeit und des Kabels für die Pistole heraus, das mit einem herkömmlichen Gummischlauch und Metallschlauchklemmen verbunden wird. Ein Gasleitungsanschluss mit kleinem Durchmesser verläuft durch die Vorderseite des Kastens, um die Außenseite des Hauptkabels herum und in die Pistole. Die Drähte zum Abzug der Waffe verlaufen auf einem ähnlichen Weg. Es gibt eine dritte Leitung, bei der ich mir nicht sicher bin, aber sie könnte ein Kabel zur Steuerung des Gas-Ein/Aus-Schalters enthalten. Die Pistole verfügt über zwei Tasten zum Starten des Gasflusses und zum Auslösen des Drahtvorschubs. Ein paar zufällige Löcher in der Box verraten, dass dieses Setup ein- oder zweimal verändert wurde.
Im oberen Kasten befinden sich eine Spindel für eine Drahtspule, die flach und nicht wie gewohnt vertikal liegt, ein altmodischer Drahtvorschub, eine Sicherung und ein Gasmagnetventil.
Was macht diese ungewöhnliche Maschine so besonders? Es ist einer von drei Prototypen, die Lloyd Gaurke und sein Team bei Miller während der Entwicklung des weltweit ersten MIG-Schweißgeräts mit integriertem Drahtvorschub gebaut haben. Es handelt sich um die äußerst seltene Vorserienversion dessen, was später zum archetypischen All-in-One-MIG-Schweißgerät werden sollte. Die MM35 sollte zu einem erschwinglichen, benutzerfreundlichen, eigenständigen Gerät werden, das die Art und Weise, wie wir MIG-Schweißgeräte damals und heute verwenden, revolutionierte. Es war eine 150-Ampere-Maschine, die die heute allgegenwärtige Millermatic-Linie auf den Markt brachte. Und hier nahm ich es wahr – die Geschichte, den Einfallsreichtum, das Gesicht, das eine Million Millermatics ins Leben gerufen hat. Und außerdem eine Maschine, die seit über 50 Jahren im praktischen Einsatz ist, was durch die mit Spritzern bedeckten Verbrauchsmaterialien bewiesen wird. Nur ein weiteres Werkzeug in einer anderen Garage.